Wir über uns
Anzeige in Originalgröße 524 KB - 1739 x 1118
Den Bürgertreff am Hoppenkamp gibt es als Einrichtung der Stadt Verden seit 1993. Er ist ein Ort, an dem alle Menschen willkommen sind. Die Arbeit des Bürgertreffs setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, u.a. aus Angeboten für verschiedene Alters- und Zielgruppen, Beratungsangeboten für alle Lebenslagen, Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung im Wohngebiet Salzstraße bis Schwarzer Berg und vielem mehr.
2017 wurde der Bürgertreff Teil des Bundesprogramms Mehrgenerationenhäuser. Dadurch erhält die städtische Einrichtung zusätzlich Fördergelder vom Bund für die Gestaltung des demographischen Wandels und Integrationsarbeit. Als Mehrgenerationenhaus ist der Bürgertreff ein offes Haus für alle und bietet einen freundlichen, warmen Treffpunkt. Die Angebote und Veranstaltungen richten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der Besucher*innen.
Anzeige in Originalgröße 4353 KB - 2006 x 2452
Christel Kijewski
Leitung
Marie Groß
Koordinatorin
Anzeige in Originalgröße 79 KB - 467 x 462
Monika Bleckwehl
Pädagogische Fachkraft / Vernetzung
Anzeige in Originalgröße 60 KB - 342 x 333
Svetlana Stockmann
Pädagogische Fachkraft
Anzeige in Originalgröße 894 KB - 1031 x 1200
Ullrich Dreyer
Pädagogische Fachkraft
Hier finden Sie die Qualitätskritierien, an denen sich die Arbeit aller Mehrgenerationenhäuser und somit auch unsere orientiert. Wir arbeiten stets daran, diese (noch besser) zu erfüllen.
Lesen und Schreiben: (K)ein Problem?!
"Die vom BMBF geförderte LEO-Studie der Universität Hamburg hat aufgezeigt: 6,2 Millionen Menschen oder 12,1 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung können in Deutschland nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben. Bei weiteren 10,6 Millionen Menschen oder 20,5 Prozent der Erwachsenen tritt fehlerhaftes Schreiben selbst bei gebräuchlichen Wörtern auf."
Deswegen engagiert sich das MGH Bürgertreff im Rahmen der Alphabetisierungsdekade 2016-2026 mit Angeboten zum Erlernen und Üben von Lesen, Schreiben und Rechnen.
- Alpha-Beratung (Mittwochs, 10-12 Uhr): Menschen, die Lesen und Schreiben lernen oder üben wollen, werden in Kurse oder an ehrenamtliche Lehrer*innen vermittelt.
- Deutschkurs (incl. Alphabetisierung): Dienstags und Donnerstags wird in einer Kleingruppe Schritt für Schritt Lesen und Schreiben unterrichtet.
- Zettelwirtschaft: Menschen bekommen Hilfe beim Sortieren und Ordnen von Dokumenten, um Behördengänge selbstbewusster machen zu können. Bei Interesse vereinbaren Sie gerne einen Termin unter 04231 68992.
- Verden spielt!: Jeden letzten Samstag im Monat kommt ein Spieleerklärer in den Bürgertreff, der viele Brett- und Kartenspiele mitbringt und erklärt. So kann gemeinsam spielerisch mit Hilfe von Symbolen das Lesen und Rechnen geübt werden.
- Feierabend im Bewohner*innen-Garten: In der Gartengruppe kann über das Gärtnern der Zugang zur Sprache gestärkt werden, etwa beim Lesen von Pflanzanleitungen oder Schreiben von Schildern.
Bei allen Angeboten steht das Wohlfühlen beim Lernen im Vordergrund. Je nach Wünschen und Bedürfnissen kann gezielt geübt werden oder aber auch in den Gruppenangeboten nebenbei durch den Kontakt mit Sprache gelernt werden. Alles ist kostenlos und wir freuen uns über alle Interessierten, die lernen möchten oder die unterstützen möchten.
Weitere Informationen zur Alphadekade unter: https://www.alphadekade.de/
Seit 2006 gibt es den Förderverein des Stadtteils „KISTA e.V.“ (Keiner IST Allein), der die Arbeit des Bürgertreffs unterstützt und mit eigenen Veranstaltungen und Angeboten das Miteinander im Wohngebiet bereichert.
Dazu zählen u. a. Stadtteilausflüge (z. B. in den Zoo am Meer in Bremerhaven, den Serengti Park oder die Soltau-Therme) sowie Grillnachmittage.
Außerdem fördert KISTA mit einer Stadtteilaktivkasse Projekte und Ideen zur Verschönerung des Stadtteils.
Seit 2013 ist der Bürgertreff am Projekt „inklusivVerbunden“ der Stadt Verden beteiligt. U.a. haben mehrere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an einer Weiterbildung des Projekts teilgenommen und arbeiten sowohl im Stadtteil als auch im gesamten Stadtgebiet. Weitere Informationen finden Sie unter www.inklusiv-verbunden.de
Als Treffpunkt für Bürger*innen ist das Mehrgenerationenhaus Bürgertreff Teil des Praxisnetzwerks für soziale Stadtentwcklung (LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen).
Zusätzlich engagiert sich der Bürgertreff im Netzwerk Jugendarbeit, das sich für Jugendbeteiligung und Jugendkulturarbeit in Verden einsetzt. Darüber werden görßere Aktionen organisiert wie das JUMP Festival oder Capture the Flag.
Mitarbeiter*innen des Bürgertreffs sind auch regelmäßig bei den Ferienspielen beteiligt. Die letzten zwei Wochen der Sommerferien findet das Ferienprogramm der Stadt Verden sogar im Mehrgenerationenhaus Bürgertreff statt.